Weiterbildungen, Vorträge, Projekte

2022

ArtTätigkeit
Kurt und Herma Römer Stiftung
und KZ-Gedenkstätte Neuengamme: Formen der Vermittlung der NS-Zwangsarbeit und ihrer Folgen
Vortrag: „Der Häftlingseinsatz wurde befohlen“: Zwangsarbeit als Versklavung beim Einsatz von Häftlingen aus Konzentrations-lagern in der Flugzeugproduktion der Heinkel-Werke
Kulturhistorisches Museum Rostock:
Heinkel in Rostock. Vergleichende Perspektiven auf die Geschichte des Flugzeugbaus                                                         
Vortrag:  Heinkel – Vorreiter und Vorbild beim Einsatz von Zwangsarbeiter:innen
Stiftung wannseeFORUMEuroparat im Rahmen des Programms Remembrance of the Holocaust and prevention of crimes against humanity: Jährliches Forum: Places of remembranceVorbereitung, Durchführung und Nachbereitung im Rahmen einer europäischen Expert*innenrunde

2021

ArtTätigkeit
Stiftung wannseeFORUMHaus der Kulturen der Welt: European Culture of Resistance against Fascisms workshop and exchange meetingLeitung zusammen mir dem Verein Hasenherz

2020

ArtTätigkeit
Stiftung wannseeFORUMTraining Course for the Staff
of Youth Centres in the network
of the Council of Europe
Quality Label
Leitung und Vortrag: Remembrance
Stiftung wannseeFORUMDigitale Fachtagung “Forschungs- und Praxisfelder politischer Bildung der Fachstellte politische Bildung Vortrag: Inputgeber der Session kulturelle politische Bildung –politische kulturelle Bildung

2019-2021

ArtTätigkeit
Stiftung wannseeFORUMART WORKS! Europäisches
Erinnerungsprojekt mit Partnern
in Italien, Kroatien und Österreich
zum 75. Jahrestag der Befreiung
Europas vom Faschismus
Leitung

2018

ArtTätigkeit
Stiftung wannseeFORUMerfolgreiche Bewerbung um das Quality Label for Youth Centres – Council of EuropeLeitung
Geschichtswerkstatt Rostock, DenkwerkstattVortrag: Der Einsatz von Häftlingen und Zwangsarbeitern im Ernst-Heinkel-Konzern

2017

ArtTätigkeit
Stiftung wannseeFORUMJugendaustausch mit der Stadt Holon (Israel) und dem Bezirksamt Mitte von BerlinProjektleitung

2015

AuftraggeberArtTätigkeit
Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit BerlinTrinationaler Jugendaustauschs mit szenischer Lesung zur Eröffnung der Jugendbegegnungsstätte und der Ausstellung “Batterien für die Wehrmacht“ Zwangsarbeit bei Pertrix 1939-1945Vorbereitung und Durchführung
Rosa Luxem­burg Stif­tungWeiterbildungsangebot für Lehrer_innen/ Multiplikator_innen historisch politischer JugendbildungLeitungsunterstützung
DGB Jugendbildungstätte-Flecken Zechlin und Oberstufenzentrum TeltowFrech, Projekt zur Vorbeugung von AusbildungsabbrüchenTeamer
DGB Jugendbildungstätte-Flecken ZechlinNaturErlebnisCampLeiter
DGB Jugendbildungstätte-Flecken ZechlinFahrt mit dem Deutschen Mauthausen Komitee Ost e.V. zur Befreiungsfeier nach Mauthausen mit Schüler_innen des Oberstufenzentrum Georg Mendheim OranienburgOraganistation und Teamleiter
Gedenkstätte und Museum SachsenhausenBefreiungsfeier 2015Betreuung von Überlebenden, Durchführung von Zeitzeugeninterviews
Rosa Luxemburg StiftungBetreuung der Internationalen Parlamentsstipendiat_innen des Deutschen BundestagsTeamer
Rosa Luxemburg StiftungWorkshop zu NS-Zwangsarbeit bei der Ferienakademie des StudienwerksOrganistation und Teamleiter
Bezirksmuseum FloridsdorfAusstellung zu den Jahren 1944/45 in Wien-FloridsdorfErstellung einer Ausstellungstafel zu KZ im Bezirk

2014

AuftraggeberArtTätigkeit
DGB Jugendbildungstätte-Flecken ZechlinBegegnung deutsche und schwedische Erzieher_innen-Auszubildende, Perspektive: Schulpartnerschaft und Austausch für Auszubildende im SozialbereichOrganistation und Teamer
Kulturprojekte Berlin25 Jahre Mauerfall, Berlin feiert mit der LichtgrenzeErarbeitung eines Führungsleitfadens zum Standort Oberbaumbrücke und Durchführung der Führungen in deutscher und englischer Sprache
Rechercheprojekt KZ an den Standorten der Firma Heinkel in Wien und NiederösterreichProjektleitung
Rosa Luxemburg StiftungWeiterbildungsangebot für Lehrer_innen/
Multiplikator_innen historisch politischer Jugendbildung
Aktuelle Fragen von Erinnerungskultur und -politik im internationalen Vergleich Berlin, Wien, Nieder- und Oberösterreich, Flossenbürg
Organisation und Guide, Thema der Führung: Zwangsarbeit von KZ-Häftlingen in der Seegrotte Hinterbrühl und der Umgang mit dem Ort des Terrors
Remshalden (Geburtstort Ernst Heinkels)Vortrag: Verschwiegen verleugnet vergessen verdrängt.
Handlungsspielräume von Ernst Heinkel und der Unter-nehmensleitung bei der Beschäftigung von KZ-Häftlingen

2013 und davor

AuftraggeberArtTätigkeit
Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit BerlinVortrag: Kein Bewusstsein. Wie Ernst Heinkel zum Vorreiter und Vorbild bei der Beschäftigung von KZ-Häftlingen wurde und wer sich daran heute (nicht) stört
Museum RemshaldenAusstellung zu Ernst Heinkel, der He 162 und dem Einsatz von KZ-HäftlingenErstellung von Ausstellungstafeln
Kiezführungen im Rahmen des Themenjahrs Zerstörte Vielfalt in Zusammenarbeit mit Kulturprojekte Berlin zum Thema: Ein Ghetto mit offenen Toren. Die Geschichte der GrenadierstraßeProjektmanagement, Leitfadenerstellung und Führungen
Universität OdenseSachsenhausen foreningen DK & Netværk for Nazisme- og Holocauststudier: Flyfabrikken Heinkel. Kz-fanger som tvangsarbejdere i rustnings-produktionen anVortrag: Basic information to Heinkel-plant in Oranienburg and the subcamp from Sachsenhausen concentrationcamp there
Offener Bücherschrank Wien, Standort Heinz Heger ParkHomosexuellenverfolgung im NationalsozialismusErarbeitung der Texte des Projekts
Gedenkstätte für Zwangsarbeit LeipzigSymposium Zwangsarbeit und Vernichtung im nationalsozialistischen Rüstungskonzern HASAG. Erinnerung. Forschung. AufarbeitungVortrag: Die vielseitigen Verbindungen zwischen dem Heinkel-Konzern und der SS und deren Häftlingslagern
Mahn- und Gedenkstätte RavensbrückRavensbrücker Kolloquium Männlichkeitskonstruktionen im Nationalsozialismus und deren Reflexion und Rekonstruktion in der GedenkstättenpraxisOrganisation
17. Workshop zu Geschichte und Gedächtnisgeschichte der Konzentrationslager an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen und in Linz: Zentrum und Peripherie. Die Wahrnehmung der nationalsozialistischen KonzentrationslagerOrganisation