Artikel

(Auswahl)

Interview über die aktuelle Heinkel-Ausstellung in Rostock, Gemeinsam mit Kristina Koebe Erschienen in: Stadtgespräche, Stadtmagazin Rostock Nummer 109/2022, S. 5–7

ART WORKS! VON ANALOG NACH DIGITAL Erschienen in Jahresbericht der Stiftung wannseeFORUM 2020, Berlin 2019, S. 22-25

#jufo18- und die neuen Herausforderungen in Zeiten der sich verändernden Mehrheiten in Parlamenten und Versammlungen. Erschienen in: Jahresbericht der Stiftung wannseeFORUM 2018, Berlin 2019, S. 42-45

Die Rolle Ernst Heinkels bei der Enteignung und Deportation von Jüdinnen und Juden aus Stuttgart. Erschienen in: Heinz Högerle, Peter Müller, Martin Ulmer: Ausgrenzung, Raub, Vernichtung. Begleitband zur Ausstellung zur wirtschaftlichen Ausplünderung der Juden in Württemberg und Hohenzollern, S. 131-138, Stuttgart 2019

Gestern und Heute für Morgen vermischen Erschienen in: Jahresbericht der Stiftung wannseeFORUM 2017, S. 14-17

Wege nach Mauthausen. Trinationaler Jugendaustausch im Mai 2017. Erschienen in: Jahresbericht der Stiftung wannseeFORUM 2017, S. 18-19

Steine als Ausgangspunkt von Geschichtserzählungen. Trinationaler Jugendaustausch anlässlich der Befreiung des KZ Mauthausen vor 72 Jahren. Erschienen in: Gedenkstättenrundbrief, Nummer 188/2017, S. 43-49

Die Geschichte der „historischen Persönlichkeit“ Ernst Heinkel, sein Unternehmen und die Stadt Rostock im NS und deren Aufarbeitung. Eine Bestandsaufnahme
Erschienen in: Sozial.Geschichte Online Februar 2015

Ernst Heinkel und der Holocaust
Erschienen in: Stadtgespräche, Stadtmagazin Rostock, Nummer 75/2014, S. 10-13.

Das KZ im Grätzel, Mitten in Wien gab es Konzentrationslager
Erschienen in: Falter, Stadtmagazin Wien, Nummer 34/2013, S. 16-17

„Hitlers Waffenschmied“, Ernst Heinkel und der Nationalsozialismus
Erschienen in: StuttgarterZeitung vom 02/05/2013

“Über diese Außenkommandos ist nur wenig bekannt“, Die Außenlager des KZ-Mauthausen an den Standorten der Ernst Heinkel Aktiengesellschaft in und um Wien, Eine Bestandsaufnahme
Erschienen in: Roman Fröhlich, Mira Jovanović- Ratković, Cornelia Siebeck und Frank Wiedemann: „Zentrum und Peripherie. Die Wahrnehmung der nationalsozialistischen Konzentrationslager.“ Tagungsband des 17. Workshop zur Geschichte und Gedächtnisgeschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen und in Linz , Berlin 2013, S. 152-176

Außenlager des KZ-Mauthausen in Wien an den Standorten der Ernst Heinkel Aktiengesellschaft. Eine Bestandsaufnahme
Erschienen in: Bundesministerium für Inneres (Hg.), KZ-Gedenkstätte Mauthausen – Mauthausen Memorial 2012, Forschung Dokumentation Information, Wien 2013, S. 31-42

Der Einsatz von Gefangenen aus den Lagern der SS bei deutschen Unternehmen am Beispiel Heinkel und HASAG – ein Vergleich
Erschienen in: Esther Denzinger, Cordula Greinert, Marcus Hawel, Nadine Heymann, Benjamin Moldenhauer, Britta Pelters, Bettina Schmidt, Andrea Scholz (Hg.): Work in progress. Work on progress. Doktorand_innen-Jahrbuch der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Jahrgang 1/2011, Berlin 2012, S. 161-173

„Das ein oder andere Detail“. Die kleinen Lager an den Standorten des Heinkel-Konzerns
Erschienen in: Christiane Heß, Julia Hörath, Dominique Schröder, Kim Wünschmann: Kontinuitäten und Brüche. Neue Perspektiven auf die Geschichte der NS-Konzentrationslager, Berlin 2011, S. 80-98